Wo Kann Ich Herausfinden, Wo Mein Vater Im Zweiten Weltkrieg Gedient Hat?
sternezahl: 4.6/5 (68 sternebewertungen)
Die Recherche etwa beim Bundesarchiv, bei der „Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht“ oder in Vermissten- und Gefallenenlisten ist auch für Privatpersonen möglich und fördert nicht selten Neues über die eigene Familiengeschichte zutage.
Wie kann ich die Dienstakte meines Vaters aus dem Zweiten Weltkrieg finden?
Weitere Militäraufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg Die Militärdienstunterlagen britischer Soldaten oder Soldatinnen in der Armee, der Marine oder der Luftwaffe finden Sie am besten bei der Regierung. Anfragen zu Militärdienstunterlagen können Sie über Ihre Website stellen.
Wo kann ich erfahren, wo mein Vater im Krieg war?
Wo erhalte ich Auskunft über Wehrmachtssoldaten und Angehörige militärischer / militärähnlicher Verbände im Zweiten Weltkrieg? Bundesarchiv. Abteilung PA. Bundesarchiv. Militärarchiv. Deutsches Rotes Kreuz. Suchdienst München. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle. Österreichisches Schwarzes Kreuz. .
Kann man Wehrmachtsakten einsehen?
Die Akten der Wehrmacht kann man auf der Seite www.germandocsinrussia.org einsehen. Die Nachfrage ist groß. Die Seite verzeichnete seit dem Start vor einem halben Jahr bereits 1,2 Millionen Zugriffe, die meisten aus Deutschland.
Was kostet eine Recherche im Bundesarchiv?
C. Einblendung im Internet, Intranet einschließlich Online-Zeitungen und -zeitschriften Nutzungsdauer bis Einblendung einer Ausgabe auf einer Webdomaine Einblendung einer Ausgabe auf verschiedenen Webdomains 1 Monat (48.) 30 € (49.) 45 € 3 Monate (50.) 40 € (51.) 60 € 1 Jahr (52.) 70 € (53.) 105 € 3 Jahre (54.) 100 € (55.) 150 €..
26 verwandte Fragen gefunden
Wo kann ich meine Akten bei der Bundeswehr einsehen?
§ 8. (1) Einsicht in die Personalakten wird grundsätzlich nur bei einer Dienststelle der Bundeswehr gewährt. Die personalaktenführende Dienststelle bestimmt diese im Einzelfall. Auszüge, Abschriften, Ablichtungen oder Ausdrucke dürfen gefertigt werden, soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen.
Wie viele deutsche Männer sind im Zweiten Weltkrieg gestorben?
Zahl der Toten nach Staaten im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1939* bis 1945 Merkmal Soldaten Zivile Opfer Deutschland 5.533.000 2.167.000 Polen 240.000 5.360.000 Niederländisch-Indien - 3.500.000 Japan 2.120.000 730.000..
Wie viele deutsche Soldaten sind im Zweiten Weltkrieg umgekommen?
Von den zwischen 1939 und 1945 über 17 Millionen eingezogenen Wehrmachtssoldaten deutscher und nichtdeutscher Herkunft starben bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 über 4,7 Millionen. Nahezu jede Familie im Deutschen Reich hatte einen Toten oder Vermissten zu beklagen.
Wie viele deutsche Männer gab es nach dem Zweiten Weltkrieg?
Am Ende des Zweiten Weltkriegs gab es mehr als acht Millionen Deutsche, die sich als Kriegsgefangene im Gewahrsam der Siegermächte befanden. Im ersten Jahr nach Kriegsende wurden fünf Millionen von ihnen entlassen. Viele Menschen wurden vermisst, ihr Verbleib konnte nicht geklärt werden.
Wie finde ich die gefallenen vom 2. Weltkrieg?
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gedenkt der Toten beider Weltkriege und der Opfer von Gewaltherrschaft. Diese Datenbank, die mit der Funktion einer Gräberliste verbunden ist, hat reinen Dokumentationscharakter.
Wie finde ich meinen Vater in Deutschland?
Ich suche meinen Vater Fragen im Familienkreis nach dem gesuchten Mann stellen. Zunächst gilt es erst einmal, so viele Informationen wie möglich einzuholen. Das Internet befragen. Beim Einwohnermeldeamt Auskunft nach der Adresse des Vaters anfragen. Eine Detektei mit der Suche nach dem leiblichen Vater beauftragen. .
Wie kann ich eine Erkennungsmarke entschlüsseln?
Erkennungsmarken können nur anhand der im Bundesarchiv verwahrten Erkennungsmarkenverzeichnisse entschlüsselt werden. Diese Verzeichnisse können aufgrund des schlechtes Zustandes derzeit jedoch auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesarchivs nicht eingesehen werden.
Wie finde ich heraus, wo mein Opa im Zweiten Weltkrieg war?
Wie kann ich herausfinden wo mein Opa gefallen ist? Die Wehrmachtauskunftstelle (WASt) hat seit Kriegsbeginn Karteikarten angelegt, in denen neben den persönlichen Daten des Gefallenen auch Angaben zur Einheit, Erkennungsmarke, Todesursache- und Ort und Grablage zu finden sind.
Wie kann man Akten im Bundesarchiv einsehen?
Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.
Wer darf Ermittlungsakten einsehen?
Gemäß der Strafprozessordnung haben auch Nebenkläger und ihre Anwälte das Recht, die Akten eines laufenden Ermittlungsverfahrens einzusehen. Wollen der Beschuldigte oder sein Anwalt hier Akteneinsicht beantragen, so kann diese durchaus mit dem Verweis auf die Gefährdung der Ermittlungen verwehrt werden.
Wie kommt man ins Bundesarchiv?
Den Besucher-Antrag können Sie im Internet herunter laden. Füllen Sie ihn zuhause aus. Und schicken ihn als E-Mail oder mit der Post an das Bundes-Archiv. Dieser Antrag muss ausgefüllt werden.
Wie recherchiere ich im Bundesarchiv?
Mit dem Recherchesystem invenio können Sie online in den Beständen des Bundesarchivs (ohne Stasi-Unterlagen-Archiv) recherchieren, digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut zur Einsicht in den Lesesaal des Bundesarchivs bestellen.
Wer kann wie das Bundesarchiv nutzen?
Grundsätzlich hat jede Person das Recht, auf Antrag Archivgut des Bundes zu nutzen. Informationen über das Archivgut stellt das Bundesarchiv auf mehreren Rechercheplattformen bereit.
Wie lange speichert die Bundeswehr meine Daten?
(3) Die Gesundheitsakte ist längstens bis zum Ablauf des Jahres aufzubewahren, in dem der Wehrpflichtige das 45. Lebensjahr vollendet, sofern nicht nach anderen Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist vorgesehen ist.
Wo kann ich meine Stasi-Akte einsehen?
Den Zugang zu den Stasi-Unterlagen beantragen Sie beim Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv. Sie können Auskunft, Akteneinsicht sowie die Herausgabe von Duplikaten beantragen.
Wie kann man Akteneinsicht beantragen?
Akteneinsicht kann in der Regel bei der aktenführenden Behörde beantragt werden. Der Antrag ist formlos und fristlos möglich. Die oder der Beteiligte muss sich zur Einsicht grundsätzlichzu der jeweiligen Behörde begeben.
Wie lange überlebte ein Soldat im 2. Weltkrieg?
Lebenserwartung deutscher Rekruten im Zweiten Weltkrieg 1941-1945. Zwischen den Jahren 1941 und 1945 nahm die durchschnittliche Lebenserwartung deutscher Armeerekruten zunehmend ab. Lebte ein Rekrut des Heeres 1941 im Schnitt noch 2,5 Jahre, so sank diese über 1943 auf 1,2 Jahren und zu Kriegsende auf nur 0,1 Jahre.
Warum starben so viele Russen im Zweiten Weltkrieg?
Vor allem wegen der von Deutschen geplanten und ausgeführten Massenverbrechen an der Zivilbevölkerung starben im Kriegsverlauf zwischen 24 und 40 Millionen Bewohner der Sowjetunion.
Welche Länder waren am 2. Weltkrieg nicht beteiligt?
Neutrale Staaten Zu den neutralen Staaten im zweiten Weltkrieg zählten Afghanistan, Andorra, Bhutan, Irland, Jemen, Liechtenstein und der Vatikan. Einige Staaten waren, trotz ihrer erklärten Neutralität, am zweiten Weltkrieg beteiligt.
Wie finde ich Soldaten aus dem 2. Weltkrieg?
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Nachweis von Kriegsgräbern (in Zusammenarbeit mit der Abteilung PA) Deutsches Rotes Kreuz - Suchdienst München: Suche und Nachforschung nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs, Nachweis von Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten in sowjetischem Gewahrsam.
Wann hat sich der letzte deutsche Soldat ergeben?
Vier Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, am 4. September 1945, kapitulieren auf dem Spitzbergen-Archipel die letzten deutschen Soldaten. Es ist der Marinewettertrupp "Haudegen", den man fast auf der Insel Nordostland vergessen hätte.
Wer lebt noch vom 2. Weltkrieg?
Berlin · Obwohl die Zahl der Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs zurückgeht, ist sie aktuell noch immer groß, wie aus einem Bericht hervor geht. Demnach waren sechs Millionen noch lebende deutsche Bürger zum Kriegsende fünf Jahre alt oder älter. Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher, die das Kriegsende in Neuss erlebten.
Wo war mein Opa im Ersten Weltkrieg?
Wenn man sich nicht gerade auf den Spuren seines Großvaters befindet, von Gotthilf Ernst Schrodt. Spuren? Wo sind sie? Das einzig konkrete: Mein Opa fiel hier, 596 Kilometer von seinem Heimatdorf Schützingen entfernt, südwestlich von Péronne, auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges.
Wie viele Deutsche starben in amerikanischer Kriegsgefangenschaft?
Wie viele deutsche Kriegsgefangene in angloamerikanischer Gefangenschaft starben, kann nicht genau beziffert werden, die seriösen Angaben schwanken zwischen 5.000 und 40.000 Toten. Für die "vermisste Million" deutscher Soldaten, die angeblich gezielt von den Alliierten umgebracht wurde, gibt es keine seriösen Belege.
Wie kann man Kriegsgefallene wiederfinden?
Volksbund Gräbersuche Die Gräbersuche des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zählt vermutlich zu den bekanntesten Quellen für die Suche nach Kriegsgefallenen und -vermissten der beiden Weltkriege und auch des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
Wie lange waren Deutsche in Kriegsgefangenschaft?
Insgesamt waren zwischen 1941 und 1945 etwa 3,6 Millionen deutsche und österreichische Wehrmachtsangehörige in russische Kriegsgefangenschaft geraten. Zwei Millionen kehrten in die Heimat zurück, 1,3 Millionen starben in der Gefangenschaft.