Ist Unterhalt Pfändbar?
sternezahl: 4.2/5 (33 sternebewertungen)
Wenn Sie Kindesunterhalt oder Ehegattenunterhalt erhalten, sind diese vor der Pfändung geschützt (unpfändbare Bezüge nach § 850a ZPO). Eine Unterhaltspfändung ist also nicht möglich.
Wann darf Unterhalt gepfändet werden?
Unterhalt ist pfändbar, wenn eine Person ihrer Unterhaltspflicht nicht nachkommt. Es existiert keine Pfändungsgrenze bei Unterhaltspfändung (für Kindesunterhalt, nachehelichen Unterhalt etc.).
Kann Unterhalt trotz P-Konto gepfändet werden?
Ist die unterhaltsberechtigte Person ein Kind, kann ein Konto auf dessen Namen eröffnet werden. Eingehende Unterhaltszahlungen sind hier von einer Pfändung befreit. Zu beachten ist: Auch ein P-Konto kann gepfändet werden.
Welche Geldeingänge sind nicht pfändbar?
Der gesetzlich festgelegte Pfändungsfreibetrag beträgt aktuell 1.500,00 € pro Monat. Eine Erhöhung ist grundsätzlich möglich (z.
Ist Kindesunterhalt pfändbar bei Privatinsolvenz?
Kindergeld und Kindesunterhalt sind kein Nettoeinkommen und wirken sich nicht auf die Pfändungsgrenze aus. Nur das eigene Einkommen zählt. Um das pfändbare Einkommen einzuziehen, wird der Insolvenzverwalter das pfändbare Einkommen direkt bei Ihrer Einkommensstelle einziehen.
Wie wirken sich Unterhaltspflichten auf das pfändbare
24 verwandte Fragen gefunden
Können Alimente gepfändet werden?
Das Gesetz sieht vor, dass Einkommen jeder Art gepfändet werden können. Dazu zählen etwa der Lohn und die Altersrente der Pensionskasse, aber auch Taggelder der Arbeitslosenversicherung, Taggelder der Krankenkasse sowie Taggeld und Invalidenrente der Unfallversicherung. Auch Alimente gehören zum pfändbaren Einkommen.
Was passiert bei einer Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung?
Strafgesetzbuch (StGB) § 170 Verletzung der Unterhaltspflicht (1) Wer sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, so daß der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist oder ohne die Hilfe anderer gefährdet wäre, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
In welchem Land kann mein Geld nicht gepfändet werden?
Zur Info: Es gibt nur zwei Länder, in welchen man ein pfändungsfreies Konto eröffnen kann. Das ist das Vereinigte Königreich und Dänemark. Revolut, Vivid, Bunq, N26 auf gut Glück könnt ihr dort ein Konto eröffnen, das kann auch gut gehen, aber es kann euch passieren, dass auch hier gepfändet wird.
Welche Personen sind bei einer Unterhaltspfändung unterhaltsberechtigt?
Zu den unterhaltsberechtigten Personen zählen Menschen aus dem unmittelbaren familiären Umfeld eines Schuldners, welcher dazu verpflichtet ist, Unterhalt an diese zu zahlen. Je nachdem, um wie viele Personen es sich dabei handelt, wird dies mit Blick auf die Pfändung des Vermögens berücksichtigt.
Was darf nicht gepfändet werden Konto?
Einkommen bis zu einer Pfändungsfreigrenze von 1.491,75 Euro im Monat ist pfändungsfrei. Aufgrund der Rundungsvorschrift in § 850c Absatz 5 Satz 1 ZPO ist Arbeitseinkommen sogar bis zu einer Höhe von 1.499,99 Euro pfändungsgeschützt. Sind Sie unterhaltspflichtig, erhöht sich der Betrag um monatlich.
Welches Bankkonto ist nicht pfändbar?
Das Pfändungsschutzkonto, auch „P-Konto“ genannt, ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Zahlungskontos, während einer Kontopfändung auf das unpfändbare Kontoguthaben zuzugreifen. Der Kontoinhaber kann bis zu dem gesetzlich bestimmten Sockelbetrag (derzeit 1 500,- Euro) verfügen, ohne dass er etwas tun muss.
Welche Sozialleistungen sind unpfändbar?
Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II (Hartz 4 / seit dem 01.01.2023 "Bürgergeld") sind grundsätzlich unpfändbar. Den pfändbaren Betrag können Sie selbst ermitteln, indem Sie zunächst in der Spalte "Nettolohn monatlich" den Betrag suchen, der Ihrem monatlichen Nettolohn entspricht.
Wie lange dauert es, bis das Konto nach einer Pfändung wieder frei ist?
Es gibt keine gesetzliche Regelung darüber, wie lange Konten gesperrt werden dürfen. In der Regel bleibt das betroffene Girokonto so lange gesperrt, bis die Ursache für die Kontosperrung behoben wurde – zum Beispiel bis Schulden behoben sind.
Wie weit darf Unterhalt gepfändet werden?
Seit dem 1. Juli 2024 beträgt der unpfändbare Grundbetrag 1.491,75 Euro monatlich (bisher: 1.402,28 Euro). Die Höhe der Pfändungsfreibeträge steht in der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung. Das BMJ hat zudem eine Broschüre zu den Pfändungsfreigrenzen veröffentlicht.
Wie kann ich Kindesunterhalt auf meinem P-Konto schützen?
Um den Kindesunterhalt auf dem P-Konto zu schützen, reicht eine einfache P-Konto Bescheinigung nicht aus. Sie müssen einen Antrag beim zuständigen Gericht stellen, dass die Unterhaltssumme geschützt wird. Den Bescheid über den genehmigten Antrag bekommt die Bank und schützt den angegebenen Betrag.
Was passiert, wenn ich keinen Unterhalt zahlen kann?
Wenn der Unterhaltspflichtige zunächst nicht zahlen will oder kann, besteht die Möglichkeit einen Unterhaltsvorschuss bei der jeweiligen Unterhaltsvorschusskasse zu beantragen. Diese ist in der Regel beim Jugendamt, zuweilen aber auch beim Sozialamt angegliedert.
Wie kann ich Kindesunterhalt pfänden lassen?
Wenn Sie Kindesunterhalt oder Ehegattenunterhalt erhalten, sind diese vor der Pfändung geschützt (unpfändbare Bezüge nach § 850a ZPO). Eine Unterhaltspfändung ist also nicht möglich.
Was ist eine stille Pfändung?
Es besteht die Möglichkeit, dass die Arbeitgeberin von der Pfändung nichts erfährt. Dies wird «stille Lohnpfändung» genannt. Ob eine stille Lohnpfändung jedoch durchgeführt wird, liegt im Ermessen des Betreibungsamtes.
Wann verjährt die Unterhaltspflicht?
Unterhaltsansprüche, die zum Zeitpunkt der Volljährigkeit bestanden, verjähren nach 3 Jahren. (§ 197 Absatz 2, § 195 BGB). Die Verjährung ist jedoch gehemmt bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres eines Kindes (§ 207 BGB), dass heißt, dass die Frist erst mit dem 21.
Ist Nichtzahlung von Unterhalt strafbar?
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Unterhaltsschuldner ihrer Unterhaltspflicht nicht nachkommen. Dies kann gemäß § 170 Abs. 1 StGB den Straftatbestand der Verletzung der Unterhaltspflicht erfüllen.
Welche Strafen drohen, wenn mein Vater keinen Unterhalt zahlt?
Was passiert bei einer Unterhaltspflichtverletzung? Der Unterhaltsberechtigte oder sein Anwalt hat im Fall einer Unterhaltspflichtverletzung die Möglichkeit eine Strafanzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung bei der zuständigen Polizei oder direkt bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten.
Was tun, wenn der Ex-Mann keinen Unterhalt zahlt?
Die Berechnung der Alimente ist beim zuständigen Jugendamt möglich. Zahlt der Vater oder die Mutter den Unterhalt nicht, dann können Sie den Unterhalt einklagen oder das Jugendamt als Vertreter für alle unterhaltsrelevanten Angelegenheiten bestellen. Dieses regelt dann auch die Antragsstellung für Sie.
Kann ein Gerichtsvollzieher im Ausland pfänden?
Ja. Die Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO) ermöglicht die direkte Vollstreckung in einem EU-Mitgliedstaat. Die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 schafft in den EU-Mitgliedstaaten das Vollstreckbarerklärungsverfahren ab.
Ist das Revolut Konto pfändbar?
Revolut kann man für Pfändungen nur empfehlen, da der Anbieter im Ausland sitzt, ist es deutlich schwieriger eine Pfändung durchzubekommen, bzw. es dauert ewig, da erst Entscheidung beim Gericht + Übersetzungen, usw. vorliegen muss, bis Revolut irgendwie zulässt, dass dein Konto gepfändet wird.
Was passiert mit zu viel Geld auf dem P-Konto?
Ein Pfändungsschutzkonto schützt das Guthaben in Höhe des individuellen Freibetrags. Hierauf kommt es an, wenn Ihr Konto überschritten ist. Für Besitzer eines P-Kontos ist das Auskehrungskonto von Bedeutung. Dort landet Geld, das über dem Freibetrag liegt und nicht genutzt wurde.
Wie kann es zu einer Unterhaltspfändung kommen?
Zu einer Unterhaltspfändung kann es kommen, sobald eine unterhaltspflichtige Person in Zahlungsrückstand geraten ist. Ist die gesetzliche Zahlungsfrist für die Zahlung vorüber, so kann der Unterhalt gepfändet werden.
Wann Zwangsvollstreckung Unterhalt?
Wenn Unterhaltsschuldner ihrer Zahlungspflicht nicht nachkommen, ist der Unterhaltsgläubiger auf eine erfolgreiche Zwangsvollstreckung seiner Forderungen angewiesen. Die Zwangsvollstreckung in Unterhaltssachen erfolgt gem. § 120 Abs. 1 FamFG entsprechend den Vorschriften der ZPO über die Zwangsvollstreckung (§§ 704 ff.
Wann darf nicht gepfändet werden?
Wie viel Einkommen ist pfändungsfrei? Der Grundfreibetrag liegt seit 1. Juli 2023 bei 1.402 Euro netto für nicht unterhaltspflichtige Personen. Einnahmen über 4.298,81 Euro sind dagegen voll pfändbar.