Was Ist Richtig Wegen Dem Geld Oder Wegen Des Geldes?
sternezahl: 4.5/5 (20 sternebewertungen)
„Standard“-Deutsch verlangt den Genitiv: „wegen des Geldes“. dwds führt die Dativ-Verwendung als „umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch“ auf, aber die „umgangssprachliche Verwendung“ wird immer beliebter.
Wie heißt es richtig: wegen dem Geld oder wegen des Geldes?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Ist "wegen dem" oder "wegen des" richtig?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Wann benutzt man des oder dem?
Der bestimmte Artikel Singular Maskulin Neutrum Nominativ Der Tisch Das Bild Akkusativ Den Tisch Das Bild Dativ Dem Tisch Dem Bild Genitiv Des Tisches Des Bildes..
Was ist richtig, wegen der Kinder oder wegen den Kindern?
In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition wegen auf jeden Fall mit dem Genitiv verwendet werden, denn das klingt einfach besser. In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv.
Genitiv - wegen, des Mannes, der Schuhe, des Handys, de
34 verwandte Fragen gefunden
Ist es "wegen dich" oder "wegen dir" richtig?
In der deutschen Standardsprache (v. a. im Schriftlichen) verwendet man deinetwegen (Genitiv) anstatt wegen dir (Dativ). Umgangssprachlich, also vor allem im Mündlichen, wird auch wegen dir häufig verwendet und als richtig eingestuft bzw. akzeptiert.
Was ist die Mehrzahl von gelb?
Worttrennung: Gelb, Plural 1: Gelb, Plural 2: Gelbs.
Ist "wegen dem Regen" grammatikalisch korrekt?
Wegen dem Regen: Diese Form ist grammatikalisch inkorrekt im Standarddeutsch, wird jedoch häufig umgangssprachlich verwendet. Ein Beispiel dafür wäre: “Wir sind nicht spazieren gegangen wegen dem Regen.” Hier sollte jedoch korrekterweise “wegen des Regens” verwendet werden.
Was bedeutet der Satz "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"?
Der bekannte Titel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod beschreibt den gegenwärtigen Sprachwandel, dass die Dativformen (3. Fall, wem?) immer häufiger und in verschiedenen Sprachstilen die Rolle des Genitivs (2. Fall, wessen?).
Wann sagt man deinen oder deinem?
Mit ist eine Präposition, die immer den Dativ erfordert. Dies verändert der Bruder zu dem Bruder (daher deinem). Im zweiten Satz ist Bruder das direkte Objekt (das, was geliebt wird), was es zum Akkusativ macht. Dies verändert der Bruder zu den Bruder (daher deinen).
Wie heißt es richtig am Montag, dem oder den?
Bei Wochentagen nach ‚am' ist das der Dativ. Das erkennst du daran, dass ‚am' aus der Präposition ‚an' und dem Artikel ‚dem' im Dativ besteht: am = an + dem Die Apposition mit der Datumsangabe müsste also ebenfalls im Dativ stehen. Daher ist eigentlich ‚dem' korrekt: am Montag, dem 1. Oktober.
Ist wegen mir falsch?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Welcher Fall ist der 4. Fall im Deutschen?
Der Akkusativ ist der 4. Kasus und behandelt die Frage „Wen oder was? “. Er bezeichnet somit das Objekt – entweder eine Person oder eine Sache.
Ist "unser" oder "unserer" richtig?
Unserer ist falsch, unser ist richtig.
Welcher Fall ist die Schwester?
Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester'? Kasus Singular Plural Nominativ die Schwester die Schwestern Genitiv der Schwester der Schwestern Dativ der Schwester den Schwestern Akkusativ die Schwester die Schwestern..
Welcher Fall folgt nach wegen?
wegen dem oder wegen des – Dativ oder Genitiv? Heißt es nun wegen des oder wegen dem? Beide Varianten stehen in unterschiedlichen Fällen: Wegen des ist der Genitiv und wegen dem der Dativ. Nach der deutschen Rechtschreibung folgt auf die Präposition „wegen“ der Genitiv, wegen des ist also die richtige Variante.
Wann benutze ich wegen?
Mit der Präposition wegen kannst du einen Grund angeben. Warum hat die Polizei die Straße gesperrt? Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt. Nach der Präposition wegen steht in der Regel der Genitiv.
Welchen Kasus verlangt die Präposition "wegen"?
Die Präposition „wegen“ aus dem Beispiel oben verlangt den Genitiv (zu Ausnahmen siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen).
Was ist die Steigerung von rot?
Adjektiv Positiv Komparativ Superlativ rot röter roter am rötesten am rotesten Alle weiteren Formen: Flexion:rot..
Was ist die Mehrzahl von lieb?
Starke Deklination lieb Maskulin Plural Nom. lieber liebe Gen. lieben lieber Dat. liebem lieben Akk. lieben liebe..
Was ist die Mehrzahl von Abend?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Abend die Abende Genitiv des Abends der Abende Dativ dem Abend den Abenden Akkusativ den Abend die Abende..
Ist wegen dem Wetter richtig?
„Wegen des Wetters. “ (richtig) anstatt „Wegen dem Wetter. “ (falsch).
Wie sagt man das Wetter oder die Wetter?
Heißt es der, die oder das Wetter? Du musst den Artikel das benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Wetter ist neutral. Korrekt ist also: das Wetter.
Ist der Regen Singular oder Plural?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Regen die Regen Genitiv des Regens der Regen Dativ dem Regen den Regen Akkusativ den Regen die Regen..
Wie heißt es richtig: "trotz dem schlechten Wetter" oder "trotz des schlechten Wetters"?
Nach der Präposition ‚trotz' steht in Deutschland normalerweise der Genitiv. Beispiel: trotz mit Genitiv Trotz des schlechten Wetters genossen alle Kinder den Ausflug.
Wem seine oder wessen?
Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem. Beispiel: Wem hast du das Buch gegeben? Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.
Was ist ein falscher Genitiv?
Steht ein Apostroph an einer Stelle, an der nun wirklich keiner hingehört, spricht man in der Umgangssprache gerne vom „Deppenapostroph“. Oft handelt es sich dabei um falsche Genitivkennzeichnungen, die ihren Ursprung vermutlich im Englischen haben.
Warum ist wegen dir falsch?
Aber grammatikalisch ist „wegen dir“ falsch. Wie oben beschrieben, erfordert die Präposition „wegen“ den Genitiv. Das Wort „dir“ ist hingegen ein Dativ. Richtig muss es „deinetwegen“, „meinetwegen”, „seinetwegen/ihretwegen”, usw.
Wo sagt man wie statt als?
Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit. Daher steht nach einem Komparativ immer als, nicht wie: Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht (Nietzsche), mehr als genug, eine härtere Strafe[,] als die Elevin zu verbannen.
Was ist der Plural von "dein"?
dein, Plural: dei·ne. Bedeutungen: [1] Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu einer dem Sprecher direkt gegenüberstehenden Person, Sache an.
Ist "wegen des Windes" korrekt?
Dativ statt Genitiv Die Präposition „wegen“ wird in der Alltagssprache häufig mit Dativ gebildet: wegen dem Wind. Lange war hier nur der Genitiv korrekt: wegen des Windes.
Welcher Fall folgt auf "wegen"?
Mit welchem Fall steht „wegen“? Auf die Präposition „wegen“ folgt laut Duden der Genitiv. Der Dativ ist nur umgangssprachlich möglich. Ausnahme: Der Dativ ist auch standardsprachlich richtig, wenn sich ein Genitivattribut zwischenschiebt.
Wann benutzt man Geld?
Geld als Tausch- und Zahlungsmittel Geld ist in erster Linie ein Tauschmittel, das den Austausch von Gütern vereinfacht. Geld wird aber auch benutzt, um Kredite zu gewähren und Schulden zu begleichen. In diesen Fällen geht es nicht um einen Austausch von Gütern, sondern um Finanztransaktionen.
Wann ist der Dativ wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft.
Wann ist der Dativ und wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu).
Kann man eben sagen?
Bei »ebend« oder »ebent« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise »eben« als korrekt.
Ist bezüglich Dativ oder Genitiv?
Die Präposition ‚bezüglich' wird in der Regel mit dem Genitiv verwendet. Sie kommt vor allem in der gehobenen Schriftsprache vor. Beispiel: bezüglich mit Genitiv Aktuelle Informationen bezüglich der Änderung der Studienordnung finden Sie auf der Website der Fakultät.