Wo In Deutschland Sagt Man Moin?
sternezahl: 4.5/5 (35 sternebewertungen)
Die Variante moin ist in der an Deutschland angrenzenden Region Achterhoek sowie in Twente anzutreffen.
Welches Bundesland sagt Moin?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab.
Wo in Deutschland sagt man Moin?
„Moin“ hingegen wird in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Nordniedersachsen zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet.
Wo in Deutschland wird Moin gesagt?
Moin: Wann sagt man es? Viele Menschen denken, dass die Grußformel „Moin“ übersetzt „Guten Morgen“ bedeutet und vor allem in Hamburg verwendet wird. Dabei ist „Moin“ eine allgemeine Floskel, die vor allem in Norddeutschland den ganzen Tag über als Begrüßung oder auch als Abschiedsgruß verwendet wird.
Wo darf man Moin sagen?
Die Hanseaten begrüßen sich nicht mit einem einfachen „Hallo“. Hier im Norden sagt man „Moin“. Dieser herzliche, kurze Gruß wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gebraucht, was bei Fremden das ein oder andere Mal für allgemeine Verwirrung sorgen kann.
"Moin" sagt man in Deutschland nicht nur am Morgen
26 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man Tschüss im Osten?
Besonders im Ostseeraum wird überdies die Form tschüssing verwendet; im Rheinland ist auch die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in weiten Teilen des östlichen Deutschlands auch tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.
Sagt man in Hamburg "Moin" oder "Moin Moin"?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Was bedeutet „Moin“ in Bremen?
Bild 1/19 Moin – Guten Morgen, guten Tag! (sagt man auch abends, eigentlich zu jeder Tageszeit) © Lena Wenke / Universität Bremen.
Wie begrüßt man sich in Norddeutschland?
Moin – Hallo (Norddeutschland) Wenn Sie nach Norddeutschland reisen, müssen Sie „Hallo“ durch die deutsche Begrüßung „Moin“ ersetzen. Diese wird in den gleichen Kontexten wie „Hallo“ verwendet, ist aber in den geografischen Gebieten um Norddeutschland sowie in den Niederlanden, Dänemark und Nordpolen häufiger anzutreffen.
Wie sagt man richtig Moin?
Zunächst das Wichtige: Man sagt Moin. Keine Wiederholung (Moin Moin), keine Abwandlung (Moinsen), nur Moin.
Ist "moin moin" unhöflich?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
Warum ist Moin das bessere Hallo?
Hier im Norden sagt man „Moin“. Dieser herzliche, kurze Gruß wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gebraucht, was bei Fremden das ein oder andere Mal für Verwirrung sorgen kann. Also, nur zur Erklärung: Moin bedeutet nicht „Guten Morgen“, sondern ist ein Ausdruck Norddeutscher Freundlichkeit.
Was sagt man im Osten zur Begrüßung?
Im Osten des Landes wird gern auch ein “Juten Tach“ oder „Tachchen“ angestimmt. Im Norden ist „Moin“ zu jeder Tages- und Nachtzeit die richtige Grußformel. Häufig wird das Moin für eine Kurzform von „Guten Morgen“ gehalten. Wahrscheinlich stammt dieser Ausdruck aber aus dem Friesischen.
Wo sagen wir Moin?
Moin wird innerhalb des deutschen Sprachraumes insgesamt verwendet: als Grußwort am Morgen (inzwischen überregional) als Grußwort den ganzen Tag über (regional, vor allem in Teilen Norddeutschlands, in Luxemburg und in Teilen der Schweiz).
Wo sagt man nicht Moin?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.
Wie verabschiedet man sich in Hamburg?
In Hamburg sagt man Tschüs, das heißt: auf Wiedersehen.
Wie antwortet man auf "Moin"?
Tatsächlich ist "Moin Moin" die richtige Antwort auf "Moin" (im Norden).
Wie sagt man lustig tschüss?
das sind unsere lustigsten verabschiedungen tschö mit ö see you later alligator, in a while crocodile. ciao for now. tschüsseldorf. adios amigos. tschüssikowski. bis speda, peda (bis später, peter) san frantschüssko. .
Was sagen Russen zur Begrüßung?
Die gängigste Begrüßung unter Freunden, Familienmitgliedern oder unter Menschen, die einander duzen, lautet Привет (Priwét), was Hi oder Hallo auf Russisch heißt. Oft hört man unter russischen Männern das etwas grob wirkende Здорово (Sdorówo), worauf in der Regel ein fester Händedruck folgt.
Wo begrüßt man sich mit moin moin?
"Moin" (geschwätzige Personen sagen manchmal auch "Moin Moin") ist ein Grußwort, das in Ostfriesland zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet wird.
Wo sagt man Tach?
Die Menschen im Norden sagen Moin oder Moin, Moin, in Bayern sagt man: Servus oder auch kurz Sers zu Freunden und Bekannten und etwas formeller dann Griaß di, Grüß Gott. Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte.
Wer moin moin sagt ist ein Schwätzer.?
„Moin“ heißt es zur Begrüßung. Auch zur Mittags- und Abendzeit. Wer „Moin Moin“ sagt, gilt schon als Schwätzer, sagte er schmunzelnd. Lediglich das Saarland ist flächenmäßig kleiner als das längsseitig dreigeteilte Schleswig-Holstein.
Wo sagt man Moin Ostsee?
Moin! So begrüßt man sich in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland in Deutschland, und zwar zur jeder Tageszeit, somit eigentlich ganz einfach. Beim Spaziergang direkt in der Nähe an der Schlei oder an der Ostsee begrüße ich jeden entgegenkommenden Fußgänger mit einem freundlichen Moin.
Was bedeutet Moin in Ostfriesland?
“, das in Ostfriesland nicht gesagt wird, weil es 1. keinen Sinn gibt und 2. in Geschwätz ausarten würde. Das „Moin“, bis heute als Begrüßungsformel morgens, mittags und abends im hohen Nordwesten gebräuchlich, heißt nichts anderes als „en mojen Dag“ oder „en mojen Middag“ oder „en mojen Mörgen“ und so weiter.
Was bedeutet "moin" im Norden?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Was antworten auf "moin moin"?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!.
Was heißt Moinsen?
Moinsen findet im gleichen Zusammenhang wie Moin Anwendung, teilweise aber auch speziell wenn: mehrere Leute auf einmal angesprochen werden (Moinsen als Kurzform für „Moin zusammen“) das Moin besonders betont werden soll („ich grüße Dich besonders herzlich“) auf ein Moin geantwortet wird („Moin zurück“).
Wo sagt man Moinsen?
Moinsen. Inzwischen wird umgangssprachlich, vor allem unter Jugendlichen in Norddeutschland, auch Moinsen verwendet. Die Herkunft ist unklar. Vermuten lässt sich hierbei ein ironischer Hinweis auf die zahlreichen, mit „-sen“ endenden Namen in Norddeutschland, wie Petersen, Hansen, Jensen usw.
Wo wird "moin moin" verwendet?
Der Doppelgruß Moin Moin wird in der heutigen Zeit vor allem in Norddeutschland verwendet. Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln.
Warum sagen Norddeutsche "Moin"?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.